Stress gehört zu unser aller Entwicklung dazu. Er bietet uns Chancen, aber gleichzeitig birgt er auch Gefahren. Sowohl negativer als auch positiver Stress kann Beschwerden verursachen, wenn er uns z.B. müde macht, überreizt, überfordert, wenn wir Kopfschmerzen oder einen nervösen Magen bekommen. Persönliche Stressfaktoren wie z.B. Leistungsanforderungen, Zeitdruck, Erkrankung usw. werden verstärkt durch allgemeine Ängste und Unsicherheiten, so dass wir uns immer öfter hilflos fühlen.
Traumatischer Stress
Wenn wir das Gefühl haben, einer belastenden Situation hilflos gegenüber zu stehen oder ihr ausgeliefert zu sein, kann daraus ein traumatisches Erlebnis werden. Oftmals zeigen sich die Folgen
solcher Situationen viel später, ohne dass wir uns bewusst an das auslösende Erlebnis erinnern.
Unser Gehirn signalisiert Gefahr, sobald Stress und Ängste zu viel werden. Es versorgt uns automatisch mit Stresshormonen, um uns für die Flucht- und Kampfreaktion zu rüsten. Können wir nicht fliehen oder kämpfen oder die Energie dieser Stresshormone anderweitig abbauen, verankern sie sich im Körper.
Im Alltag bedarf es dann nur eines kleinen Auslösers z.B. Geräusch oder Geruch, um von Gehirn und Körper automatisch wieder in die Gefahrensituation versetzt zu werden. Solche Stress-Muster sind auf Dauer eine große Anstrengung für den gesamten Körper, sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene.
| Langfristige Folgen können z.B. sein: | |
|
Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen."
Oscar Wilde
Als systemisch körperorientierte Traumapädagogin - ausgebildet nach den traumatherapeutischen Ansätzen von Peter Levin und Ale Duarte - biete ich Ihnen Hilfe und Unterstützung mit einer Vielzahl von Techniken und Methoden.
Gemeinsam sortieren wir Ihre Stress-Muster und die dazugehörenden Gefühle, so dass Sie Klarheit bekommen. Ziel ist es, die im Körper gebundene Energie alter Stress-Muster langsam zu lösen, so dass Sie Schritt für Schritt wieder ins Gleichgewicht kommen. Dabei wird Ihre Fähigkeit zur Selbstregulation gefördert und Symptome können sich auflösen.
Traumapädagogik mit Stressbewältigung
kompetent - sensibel - lösungsorientiert